interview

Orbasics ist ein nachhaltiges Berliner Label und steht für geschlechterneutrale Kinderkleidung.

Interview mit ORBASICS

März, 2020

Orbasics ist ein nachhaltiges Berliner Modelabel und steht für geschlechterneutrale Kinderkleidung - ganz im Sinne „Farben sind für alle da“. Die zeitlosen unisex Kinder-Basics fassen sich nicht nur unglaublich kuschelig und weich an, sie lassen sich durch das klassische Design mit allem kombinieren und dadurch auch problemlos zwischen Geschwistern weitergeben. Orbasics´ Gründerin Lilija erzählt uns, wie sie mit der Gründung ihres Labels versucht, zu einer positiven Veränderung der Modeindustrie beizutragen.

Photo: juliliPHOTOGRAPHY

Was war der Startschuss für Orbasics und wie begann die Reise, diese Marke zu gründen?

Orbasics habe ich im April 2017 gegründet. Dann habe ich erstmal mehrere Monate damit verbracht, die Kollektion zu entwerfen und Hersteller zu finden. So richtig los ging es mit Orbasics ein knappes  Jahr später mit der Crowdfunding-Kampagne im Februar 2018. Über das Crowdfunding haben wir erfolgreich unsere erste Finanzierung erhalten und konnten mit der Produktion der Kollektion starten. Es war ein großartiges Gefühl, als wir die ersten Päckchen an echte Kunden versendet haben!

Photo: juliliPHOTOGRAPHY

Wie kam es, dass ihr euch überhaupt dazu entschieden habt, Mode für Kinder zu machen?

Für meine Tochter Nika lag es mir am Herzen, nachhaltige und hochwertige, aber auch coole Kleidung zu kaufen. Dabei machte ich ziemlich viele frustrierende Erfahrungen: Man hat meist die Wahl zwischen Billigkleidung bei den bekannten Ketten mit der unbekannten Herkunft und Premium-Kleidung, die für die meisten praktisch unbezahlbar ist. Das Thema hat mich nicht mehr losgelassen und irgendwann habe ich mich einfach entschieden, es mit einem eigenen Label zu probieren. Die Idee zu Orbasics kam also direkt aus meinen eigenen Erfahrungen mit Kinderkleidung.

Welche Idee und Philosophie steckt hinter der Gründung eures Labels?

Bei uns dreht sich alles um Nachhaltigkeit und praktische, hochwertige, schöne Kinderkleidung. Wir setzen uns kompromisslos dafür ein, dass unsere gesamte Kollektion ethisch produziert ist und jede Person in der Produktionskette einen fairen Anteil erhält. Wir arbeiten nach strengsten Bio-Standards und verwenden ausschließlich wunderbar weiche und hochwertige Bio-Baumwollstoffe. Bei den Designs lieben wir es, die Kleidung auf das Wesentliche zu reduzieren und zeitlose Stücke zu entwerfen, die zu jedem Outfit passen. Unsere gesamte Kollektion kommt in den verschiedensten Unisex-Farben für perfektes Kombinieren und kann mühelos an andere Kinder in der Familie oder im Freundeskreis weitergegeben werden. 

Photo: juliliPHOTOGRAPHY

Was waren eure Impulse, langlebige und geschlechtsneutrale Kleidung herzustellen?

Das mit der geschlechtsneutralen Kleidung war von Anfang an klar. Es geht ja vor allem um Basics, warum sollte man sie zwischen Jungs und Mädchen unterscheiden? Farben sind doch für alle da! Aber immer noch werden Kinder im Alltag viel zu oft mit Klischees konfrontiert darüber, was Jungs und Mädchen ausmacht, was sie tragen sollen, wie sie sich verhalten sollen. Wir legen da als Eltern bei unseren Kindern den Grundstein, dass es in ihrer Generation mit der Gleichheit der Geschlechter weitergeht, dass alte Rollen aufgebrochen werden. Da kann Kleidung Kindern schon vermitteln: Du bist du und dein Leben ist, was du draus machst und nicht, was andere in dir sehen. Beweg dich, mach dich mal schmutzig, ist egal, das kann man waschen. Deswegen ist auch Langlebigkeit für Orbasics so wichtig: Die Kleidung soll einfach ohne Nachdenken rauf und runter getragen werden, von den Geschwistern, von Zweitnutzern - und dabei ganz nebenbei immer gut aussehen. Die Lebensdauer von Kleidung ist übrigens auch ein ganz wichtiger Faktor für Nachhaltigkeit: Je länger ein Teil genutzt wird, desto mehr haben sich die eingesetzten Ressourcen gelohnt.

Was macht eure Kindermode so einzigartig und was möchtet ihr verändern mit eurem Label?

Wir sind ein unisex und unicolour Label und entwerfen unsere gesamte Kollektion losgelöst von Geschlechterrollen oder veralteten Klischees. Dabei sind die Teile so weich und kuschelig, dass Kinder sie nicht mehr ausziehen wollen. Unsere Vision ist es, nachhaltige und hochwertige Kinderkleidung für möglichst viele Eltern und Kinder zugänglich zu machen, uns dabei auf das Thema Nachhaltigkeit u.a. auch bei uns im Blog zu fokussieren und dadurch eine positive Veränderung in der Textilindustrie zu bewirken. 

Photo: juliliPHOTOGRAPHY

Wie entsteht die Entwicklung neuer Artikel? Worauf achtet ihr, um kein Abklatsch anderer Marken zu sein?

Ich will mit Orbasics die Kinderkleidung produzieren, die ich mir für meine eigene Tochter wünsche. Sie ist eine riesige Inspiration für mich und ich frage mich beim Entwerfen jedes neuen Stückes aufs Neue, ob Nika dieses Stück gerne tragen würde. Ist das ein Stück, das über mehrere Saisons zeitlos und schön bleibt? Bei jeder Anprobe stehen diese Fragen auch immer wieder im Fokus. 

Eine besonders große Rolle spielen bei uns Farben. Es macht unglaublich viel Spaß, Farben miteinander zu kombinieren und zu schauen, wie eine neue Farbidee in die bestehende Kollektion passt.  Das Thema Abklatsch finden wir eigentlich unwichtig: Wir wollen bessere Kleidung herstellen als die großen Fast-Fashion-Anbieter. Das teilen wir mit anderen wunderbaren kleinen Labels. Wir kleinen, ehrlichen Labels zusammen können eine Wende zur Nachhaltigkeit bringen. Für uns gilt: Wir stellen einfach die Kleidung her, die uns inspiriert und die gut in die gesamte Kollektion passt - und fühlen uns damit als Teil einer positiven Entwicklung im Feld der Kinderbekleidung.

Photo: juliliPHOTOGRAPHY

Wie würdet ihr euren Stil & das Design eurer Kinderkleidung beschreiben?  

Schlicht und zeitlos. Wir lieben es, wenn sich Kleidungsstücke mit einer Vielzahl von Outfits und anderen Stücken kombinieren lassen und nicht schon nach einer Saison wieder aus dem Trend fallen. Denn auch das spielt eine große Rolle in der Nachhaltigkeit. Wir produzieren Kinderkleidung, die praktisch zu jedem Anlass passt und leicht mit Freunden und Geschwistern geteilt werden kann.

Welche Stoffe verwendet ihr?

Wir stellen unsere gesamte Kollektion mit GOTS zertifizierten Bio-Baumwollstoffen her. Das bedeutet, dass die Baumwolle ohne genmodifizierte Samen, schädliche Pestizide, Chemikalien oder anderen Gifte angebaut wird. GOTS Zertifizierung sichert die strengen nachhaltigen und sozialen Standards der gesamten Herstellungs- und Lieferkette der Baumwolle und der Stoffe.

Photo: juliliPHOTOGRAPHY

Welche Menschen arbeiten jeden Tag mit viel Leidenschaft an eurer Vision und wer stellt die Kinderkleidung her?

Orbasics ist ein kleines Berliner Team. Neben mir, Lilija, der Gründerin und Geschäftsführerin gibt es noch Magdalena, Melina und Anton, die mich als Freelancer oder Minijobber unterstützen. Hergestellt wird die Kollektion in der Nähe von Porto in Portugal, durch eine GOTS zertifizierte und familiengeführte Produktionsstätte. Unsere biologische Baumwolle kommt in langen Garnen bei den Zulieferer-Partnern der Produktionsstätte (ebenfalls in Portugal und ebenfalls GOTS zertifiziert) an, und wird dann mit viel Liebe und Vorsicht zu Jersey- und Sweat-Stoffen verarbeitet, gefärbt, und anschließend in der Produktionsstätte unseres Partners geschnitten und genäht.

Was ist euch wichtig bei der Herstellung und nutzt ihr lokale oder regionale Ressourcen?

Uns war von Anfang an klar: Wir wollen mit einem Hersteller zusammenarbeiten, den wir regelmäßig besuchen können und wo wir uns selber überzeugen können, dass die Arbeitsbedingungen vor Ort fair und gesund sind. Eine solche Zusammenarbeit ist eine lange Partnerschaft, es hilft ungemein sich persönlich zu treffen und ein Vertrauen aufzubauen. Aus diesem Grund haben wir auch nie woanders gesucht als in Europa und am Ende den wunderbaren Betrieb in Portugal gefunden. 

Photo: juliliPHOTOGRAPHY

Wie sieht bei euch Logistik, Versand & Vertrieb aus?

Ein nachhaltiges Label zu sein bedeutet für uns: Wir legen bei jedem Schritt der Produktion Wert auf Umweltbewusstsein - also natürlich auch bei der Verpackung und dem Versand. Für unsere Verpackung verwenden wir ausschließlich Materialien die bereits recycled sind, oder die recycelt werden können. Ein Vorteil unserer Produktion in Europa ist, dass die Versandwege schon deutlich kürzer sind als bei einer Produktion in anderen Kontinenten. Außerdem versenden wir unsere Pakete vorrangig mit DHL GoGreen, ein Programm das die Treibhausgasemissionen des Transports kompensiert.

Mit welchen Hindernissen habt ihr als Startup zu kämpfen?

Wie bei jeder junge Firma hat man praktisch jeden Tag eine neue und unvorhergesehene Herausforderung. Eine der schwierigsten Dinge ist, dass man sich am Anfang als kleines Team um so viele verschiedene Aufgaben kümmern muss und sich praktisch mit allen Bereichen einer Firma auseinandersetzt. Als Gründerin wird man Expertin in Finanzen, rechtlichen Fragen, Design, Logistik und noch viel mehr.  Eine weitere Herausforderung ist auf jeden Fall auch, dass die Menschen am Anfang noch nichts von der Firma wissen. Man muss sehr kreativ sein und sich immer wieder neue Dinge einfallen lassen, um auf sich aufmerksam zu machen.

Photo: juliliPHOTOGRAPHY

Wo soll die Reise mit eurem Label hingehen?

Natürlich wollen wir weiter wachsen und viele weitere Eltern und Kinder von der Qualität von nachhaltiger Kinderkleidung begeistern. Unsere Kollektion wächst immer weiter - kürzlich sind bei uns ein Stirnband, eine Mütze und ein Schal dazu gekommen. Und es gibt schon ein oder zwei weitere Neuheiten, auf die sich Eltern freuen können! Früher oder später wollen wir auch eine Kollektion für Eltern starten. Denn wir hören immer wieder von Eltern wie schade es ist, dass ihnen die Basics ihrer Kinder nicht passen.

Wer jetzt neugierig geworden ist und die stilvolle und bequeme Kindermode näher kennenlernen mag, dem lege ich den Online-Shop von Orbasics wärmstens ans Herz!

Ein herzliches Dankeschön auch an dieser Stelle an die Familienfotografin Juliane von @juliliphotography, die diese wundervollen Bilder aufgenommen hat und die ich von ganzem Herzen empfehlen kann. Sie hat eine wunderbar feinfühlige, unaufdringliche und aufmerksame Art, mit der sie wirklich echte und emotionale Momente wahnsinnig gut einfängt. Schaut doch gerne mal bei juliliphotography.com vorbei.